Startseite » Aktivitäten » Soziale Angelegenheiten » Soziales Engagement

Soziales Engagement

Wir wollen uns primär um ANDERE kümmern, wie z.B. um ältere Menschen, die beim Einkaufen, beim Ausfüllen von Formularen oder Behördengängen Hilfe benötigen. Aber auch für die Sorgen jüngerer Mitbürger wie Mütter und Kinder haben wir ein offenes Ohr und versuchen zu helfen. Möglicherweise kann auch einfach ein intensives Gespräch mit einem unserer lebenserfahrenen Netzwerker Optionen zur aktuellen Problemlösung aufzeigen.

Scheuen Sie nicht uns anzusprechen, sowohl wenn Sie selbst Unterstützung suchen als auch Hilfesuchende unterstützen wollen. Unsere Gruppe benötigt noch viel mehr Mitglieder…

Ansprechpartner sind:
Frau Gudrun Philipp: 0 21 83/23 35 41
Frau Monika Schneider: 0 21 83/76 81

Zwei Hände die ineinandergreifen

Demenz – was tun?

Die Gruppe Soziales im Netzwerk Rommerskirchen55plus befasst sich seit einigen Jahren mit dem Thema Demenz und bietet Unterstützungsmöglichkeiten an.

In Zusammenarbeit mit dem Caritashaus St. Elisabeth, Rommerskirchen, begleiten Teilnehmer der Gruppe das „Offene Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz“ Botteramm un mih (Butterbrot und mehr).
Montags von 14 bis 17 Uhr und mittwochs von 10 bis 13 Uhr können Angehörige von Personen, die an Demenz erkrankt sind, eine „Auszeit“ nehmen, indem sie den Pflegebedürftigen zur stundenweisen Betreuung ins St. Elisabethhaus bringen. Die Kosten für die Betreuungsstunden können bei der Krankenkasse geltend gemacht werden.
Telefonische Anmeldung zu diesem Angebot nimmt Hildegard Hampe (Caritashaus St. Elisabeth – Telefon 02183 4157 251) gerne entgegen.

Parallel zu diesem Betreuungsangebot bietet die Gruppe Soziales im Caritashauses St. Elisabeth im Konferenzraum, 1. Etage:

  • Sprechstunden, zu der interessierte Personen kommen und Fragen zu dem Thema Demenz, Pflegeversicherung und anderes stellen können.

Außerdem bietet ein

  • Gesprächskreis die Möglichkeit zum Austausch für Angehörige von Menschen mit Demenz.

Termine

Termine für die Sprechstunden im Konferenzraum 1. Etage:

Jeden ersten Mittwoch im Monat von 10:00 – 13:00 Uhr:

Termine für den Gesprächskreis im Konferenzraum 1. Etage:

Jeden zweiten Montag im Monat von 14:30 – 16:00 Uhr:

Ansprechpartner

Anmeldungen zu Sprechstunden und Gesprächskreise nehmen gerne entgegen:

Gudrun Philipp
Telefon: 0 21 83/23 35 41

Monika Schneider
Telefon: 0 21 83/76 81

Interessierte Personen können auch ohne Anmeldung zu den Terminen kommen.

Froschalarm im Netzwerk

– Gruppenübergreifende Aktion –

Anfang des Jahres sprach Moira Kreutzfeldt (ehrenamtliche Leiterin einer Demenztanzgruppe im Seniorenheim) die Gruppe Dekoration an, ob diese ihr nicht ein paar Frösche (als Handpuppen) fertigen könnten.

Dieser Wunsch breitete sich wie ein Lauffeuer durch viele Netzwerkgruppen aus. Eine Netzwerkerin hörte davon und durchsuchte im Internet viele Seiten, um geeignete Vorlagen zu finden.
In einer fast vergessenen Handarbeitstasche fand eine andere Netzwerkerin ein altes Heftchen zur Herstellung von Handpuppen und übergab dies der Gruppe Dekoration zur Begutachtung.
Die Damen entschieden sich schnell für eine geeignete Froschpuppe. Während eines Netzwerkfrühstücks wurden von der Moderatorin Edeltraud Wilmsen Strickerinnen gesucht und gefunden.

Maria Berghoff lieferte nach kurzer Zeit 12 „Froschkörper“ an die Gruppe Dekoration.

Brigitte Döling, Eva Friedrich, Annemie Kieren und Ursula Kruck gingen mit viel Spaß an die „Endfertigung“ (z.B. Augen aufnähen)

Am 14.06.2012 wurden die Frösche der „Tanzgruppe“ in St. Elisabeth übergeben und Moira Kreutzfeldt ließ sie zusammen mit ihren Schützlingen tanzen. Diese hatten sichtlich Spaß damit.

Dieser „Froschalarm“ war und ist eine gelungene soziale Aktion, die sowohl den Netzwerkern als auch der Tanzgruppe große Freude bereitete nach dem Netzwerkmotto „Für uns und andere“.

Auskunft zur Gruppe Soziales erteilt gerne Gabriele Roszinsky:
Telefon: 02183/5538

Ehrenamtliche Lernbegleiter für Kinder in der Grundschule gesucht

Mehr Informationen

Merkblatt